Donnerstag 21st, Oktober 6:7:7 Pm

Mindman |
---|
41 jaar vrouw, Stier |
Hildesheim, Germany |
Bengalen(Anlasser), Italienisch(Kompetenz) |
Agronom, Anwalt, Ermittler |
ID: 5859223568 |
Freunde: Hunter-Jeff |
Details | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | Nein |
Höhe | 184 cm |
Status | Aktiver Look |
Bildung | Der Durchschnitt |
Rauchen | Nein |
Trinken | Ja |
Kontakte | |
Name | Margie |
Ansichten: | 1876 |
Telefonnummer: | +4930153-747-86 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
U nd dann, ehe sie’s bemerkte, ist meine Hand von ihrer Schulter geglitten in Richtung ihrer Brüste. Da war sie ganz schön erschrocken, die deutsche Journalistin. Seine sonnengegerbte, faltige linke Hand vollführt kein pseudo-juveniles Theater, sondern sackt im Sturzflug ab – wenn auch diesmal nicht in Richtung jener Brüste, sondern auf den Terrassentisch zu, während Sonnenstrahlen die leergegessenen Teller und halbleeren Weingläser mit hellen Streifen überziehen.
Doch keine getragene Debussy-Musik klingt aus den Lautsprechern oberhalb der Steinwand mit den Schiffslampen, Pflanzen und unzähligen Fotos. War da nicht eben ein Blinzeln in den Augen des inzwischen fast 90jährigen, ein schnelles Abchecken, ob das Gegenüber wohl auch beeindruckt sei? Nicht wirklich. Wo sind wir hier? In einer Luftblase, einem Zeitvakuum, im Inneren eines palmenumsäumten B-Movies oder Trivialromans, vielleicht sogar im Herzen Metapher über Vergänglichkeit und Erinnerung?
Dort war ich Sekretär meines reichen Cousins Miguel, verbrachte meine Zeit aber hauptsächlich auf einer Jacht in der Bay von Acapulco. Selbst französische Cartoons, den levantinischen Tausendsassa feiernd, fehlen nicht. Dann ist die Ehefrau wieder weg, verschwindet neben einer riesigen Amphore in der Restaurantküche, und der Alte präzisiert: „Ich hatte sie alle. In der Tat sehen wir ihn jetzt in inniger Umarmung mit Anita Ekberg, Brigitte Bardot, Dalida, Mireille Darc „Ich habe auch in einem Film mit ihr gespielt“ , Claudia Cardinale, Geraldine Chaplin, der „Begum“ Aga Khans III Gloria Lasso!
Ist hier womöglich einem Heftchenromanschreiber die Phantasie durchgegangen, oder erhaschen wir einen letzten Blick auf eine Welt mondäner Unbekümmertheit, wie sie in den fabuliersüchtigen Romanen Paul Morands oder Lawrence Durells auftauchte? Also bin ich zurück gekommen und habe mir dann hier sogar eine kleine Privatarmee aufgebaut, fünfzehn gutbewaffnete Männer, die mich, meine Gäste und den Club vor den Milizen schützen sollten.
Und was glauben Sie? Es hat funktioniert. Natürlich hat es funktioniert, alter Narr. Aber Moment, woher rührt jetzt diese plötzliche Verbitterung – ausgerechnet einem so freundlichem älteren Herrn gegenüber, der mit Gleichaltrigen vielleicht die nostalgische Grundstimmung teilen mag, keineswegs aber deren auftrumpfende Besserwisserei? Vielleicht ist es aber gerade das, was empört. In Byblos aber ist es an diesem späten Nachmittag still.
Natürlich profitierten davon vor allem die Kriegsberichterstatter aus aller Welt, die meine früheren Gäste abgelöst hatten. Da es aber weder Fax noch Telefon gab, übergaben sie ihre Texte den Fischern, die mit ihren kleinen Booten nachts hinüber nach Zypern fuhren. Im Gegenzug brachten sie Lebensmittel und Olivenöl mit – wir waren also wieder in der Zeit der alten Phönizier gelandet.
Von wegen. Vor uns sitzt der Proto-, der Archetyp des levantinischen Schlitzohrs. Mochten einst über sein Byblos Amoriter, Hethiter, Ägypter, Phönizier, Assyrier, Perser, Mamelucken oder Osmanen hergefallen und Tempelfragmente und Moscheen hinterlassen haben – immer würde es Leute wie ihn geben, leicht unzuverlässige Chronisten der verwirrenden Geschehnisse, die jedoch, versteckt hinter einem Lächeln, stur an ihrem Lebenskonzept festhalten, dionysische Lebensfreude statt heroischer Todessehnsucht.
Fehl ginge nur, wer diesen charmanten Egoismus moralisch veredeln wollte. Chi-Chi und Champagner sind keine Barrieren gegen Terror und Tod. Die Stimme – halb ergriffen von den eigenen Geschichten, halb mit wissendem Spott – verstummt nicht. Säuselt wacker weiter, entgeht damit vielleicht sogar dem Tod. Home DIE WELT Der Geschichtenerzähler.
DIE WELT.